[KAFKAS ERBEN] Dan Wells 7-Punkte-System

Dan Wells, bekannt für seine Partials-Reihe und Ich bin kein Serienkiller, entwickelte das 7-Punkte-System, um Autor*innen eine klare Struktur für ihre Geschichten zu bieten. Dieses Modell hilft besonders dabei, die Spannung einer Geschichte konsequent aufzubauen und die Figurenentwicklung gezielt zu lenken.

Die sieben Punkte des Dan Wells-Systems

  1. Hook (Einstieg): Die Ausgangssituation wird etabliert, oft mit einer fesselnden Szene, die den Leser sofort in die Geschichte zieht. Beispiel: Harry Potter lebt unter der Treppe bei seinen schrecklichen Verwandten.
  2. Plot Turn 1 (Erstes Handlungselement): Ein Ereignis verändert den Status quo und treibt die Handlung voran. Beispiel: Harry erfährt, dass er ein Zauberer ist.
  3. Pinch Point 1 (Erster Druckpunkt): Hier wird der Konflikt verschärft, oft durch eine Konfrontation mit dem Antagonisten oder einer neuen Bedrohung. Beispiel: Harry trifft das erste Mal auf Voldemort in der Schule.
  4. Midpoint (Wendepunkt): Die Handlung nimmt eine neue Richtung, der Protagonist erfährt etwas Entscheidendes oder entwickelt eine neue Motivation. Beispiel: Harry erkennt, dass Voldemort hinter dem Stein der Weisen her ist und muss handeln.
  5. Pinch Point 2 (Zweiter Druckpunkt): Eine erneute Eskalation des Konflikts. Der Gegner wird stärker oder ein Rückschlag bringt den Helden in Gefahr. Beispiel: Ron und Hermine werden ausgeschaltet, und Harry muss allein gegen Voldemort antreten.
  6. Plot Turn 2 (Zweites Handlungselement): Der Protagonist findet eine Lösung oder entdeckt eine neue Kraft, die ihm hilft, den finalen Konflikt zu meistern. Beispiel: Harry erkennt, dass er den Stein nicht aktiv nehmen muss, sondern ihn einfach durch seine Reinheit des Herzens erhält.
  7. Resolution (Auflösung): Die Handlung erreicht ihren Höhepunkt, der Protagonist triumphiert oder scheitert und die Welt kehrt zu einem neuen Gleichgewicht zurück. Beispiel: Harry besiegt Voldemort und kehrt als Held nach Hogwarts zurück.

Warum ist das 7-Punkte-System nützlich?

Das System von Dan Wells bietet eine kompakte und flexible Struktur, die sowohl für Romane als auch für Kurzgeschichten oder Drehbücher geeignet ist. Es sorgt dafür, dass Spannung kontinuierlich aufgebaut wird und Wendepunkte strategisch in der Handlung platziert sind.

Tipps zur Anwendung des 7-Punkte-Systems

  1. Beginne mit dem Ende: Bestimme zuerst den Höhepunkt der Geschichte und arbeite rückwärts, um eine kohärente Struktur zu schaffen.
  2. Verwende klare Wendepunkte: Achte darauf, dass jede Handlung die Geschichte vorantreibt und nicht statisch bleibt.
  3. Baue emotionale Höhepunkte ein: Jeder Druckpunkt sollte eine emotionale Reaktion beim Leser hervorrufen.

Zurück zu Drei-Akt-Struktur

Weiter zu Antonio Nelsons 9-Tips

Schreibe einen Kommentar